Startseite
 
 [Startseite] -> []  
 


Erklärungen PQ



Fragen kostet nichts, wer nicht fragt, bleibt dumm – und wer etwas nicht versteht, ist klug, wenn er fragt. Dafür haben wir im Ergo-Stülp-Museum die Erklärungsseiten für komische Wörter und Begriffe. Wenn hier eine Erklärung nicht gut genug sein sollte, solltest du z. B. deine Eltern fragen.




Pädagoge / pädagogisch


Von altgriechisch "paidagogos" = "Kinderführer". Ein Pädagoge ist z. B. ein Lehrer, Erzieher oder Kindergärtner, der gelernt hat, mit Kindern umzugehen und ihnen etwas beizubringen. Das heißt leider noch lange nicht, dass er das auch gut kann… Pädagogisch ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Patient


Von lateinisch patiens = erduldend, ertragend, erleidend. Ein Patient – sprich: Paazient – ist derjenige, der von einer Krankenschwester, einer Theraeutin oder von einem Arzt behandelt wird.

Personalabteilung


Von lateinisch persona = Person. Eine Person ist ein Mensch. Da gibt es die dumme, die nette oder die freche Person. Mit Personal (das Personal) bezeichnet man alle Angestellten eines Betriebs. Die Personalabteilung verwaltet das, was die Personen in einem Betrieb (das Personal) betrifft, z. B. die Bezahlung.

Periskop


Das Periskop hat seinen Namen von griechisch peri, „um, herum“ und skopéin, „beobachten“ — ein Gerät, mit dem man "um die Ecke schauen" kann, also etwas zum Spähen. In einem Rohr oder einem ähnlichen Teil sind zwei Spiegel angebracht. Auf der einen Seite unten ist eine Öffnung zum Hineinschauen, in der man mit Hilfe der Spiegel sehen kann, was von anderen Seite oben aus zu sehen ist.

Pharao


Altägyptischer König. Die Bezeichnung Pharao taucht im Alten Testament der Bibel auch schon da auf, wo es eigentlich "König" heißen müsste, weil der Ausdruck "Pharao" erst später benutzt wurde. In jedem Fall: 3–4000 Jahre alt…

Pommerzienrat


Diesen Titel (= Anrede, Bezeichnung) haben wir für Tom (heißt wirklich so!) erfunden, weil wir für Tom einen Nachnamen und einen Titel haben wollten. Im Deutschen Reich gab es bis 1919 den Titel "Kommerzienrat" für besonders wichtige Geld- und Handelsleute. Wir gaben Tom den Nachnamen "de Pomm", und dann kamen wir eben auf "Pommerzialrat". Natürlich dachten wir dabei an das, was viele Deutsche "Pommeß" nennen.
Und woher das kommt? Französisch "Pommes de terre", richtig "Pomm de terr" ausgesprochen, sind "Äpfel der Erde", Kartoffeln. Pommes frites (sprich: Pomm fritt) sind in Öl gebackene Kartoffelstreifen

präsentieren


Von lateinisch praesentare = schenken – oder = zeigen, vorstellen. Ein (das) Präsent ist ein Geschenk. Eine Präsentation ist die Vorstellung, das Zeigen von etwas Neuem oder besonders Wertvollem. Natürlich zeigt das Ergo-Stülp-Museum seine Exponate und Abteilungen, aber "präsentieren" hört sich viel besser an...

privat


kommt vom lateinischen "privatus" und bedeutet das selbe, nämlich "nicht amtlich, nicht öffentlich, nicht staatlich, einem oder mehreren Einzelnen gehörend". Mein Privatleben (zu Hause, mit der Familie...) geht niemanden etwas an. "Öffentlich" (von offen) ist für jedermann zugänglich, z. B. eine Internet-Seite oder ein Museum. Eine private Gemäldesammlung hat man zu Hause, es kann nicht einfach jeder kommen und sie anschauen. Aber wenn sie in ein Museum kommt, wird sie öffentlich.

Produkt


Von lateinisch "producere" = herstellen, erzeugen. Ein (das) Produkt ist etwas, was man produziert = angefertigt hat, z. B. gebastelt. Die Deutsche Post bezeichnet in ihrer Preisliste die unterschiedlichen Möglichkeiten, etwas zu versenden, als "Produkte". Das ist natürlich Unsinn, denn die Post stellt nichts her, sondern leistet Dienste.

Prof.


ist die Abkürzung von Professor. Das ist ein Hochschullehrer, z. B. an einer Universität. Um diesen Titel (diese Ehrenbezeichnung) zu bekommen, muss man ein Buch über eine wichtige Forschung oder Entdeckung in seinem Fach veröffentlichen und je nach Fach verschiedene Prüfungen bestehen. Nur Universitäten und Hochschulen können diesen Titel verleihen.

Psychiater / Psychologe


Diese Bezeichnungen stammen aus der griechischen Sprache und haben mit der Seele zu tun. Beide behandeln keine Krankheiten des Körpers, sondern der Seele.
Ein Psychiater (wörtlich: Seelenarzt) behandelt seelische Krankheiten durch Medikamente.
Ein Psychologe kann einschätzen, wann und warum es Leuten gut oder schlecht geht und hilft ihnen durch Gespräche, Probleme wie etwa Ärger zu lösen oder zumindest besser damit umzugehen.




  © W. Ulrichs 1728 bis 2024 - Hosted by 4kIT